Das tibetisch-buddhistische Rikon Institut in der Schweiz
Das Tibet-Institut Rikon ist ein tibetisch-buddhistisches Kloster, das in den 60er Jahren in Rikon in der Schweiz errichtet wurde. Es …
»Weiter
Krieg in der Ukraine - wie sieht die Situation der Minderheiten dort aus?
Die Ukraine zeichnet sich wie nur wenige Staaten Europas durch das Zusammenleben von vielen Völkern, Religionen und Sprachen aus. Alle …
»Weiter
Vergleich
Vergleich Luxemburg - Südtirol
Luxemburg ist ein kleines europäisches Land, das an Belgien, Frankreich und Deutschland grenzt. Das hauptsächlich ländlich geprägte Staatsgebiet zeichnet sich …
»Weiter
Minderheiten weltweit
Die Jesiden
Die Religionsgemeinschaft der Jesiden umfasst ungefähr 800.000 Gläubige, die über die ganze Welt verstreut sind. Ihre Heimat liegt ursprünglich in …
»Weiter
Portrait
Priska Garbin - die leiterin der neuen Antidiskriminierungsstelle des Landes
Seit wenigen Monaten gibt es in Südtirol eine Antidiskriminierungsstelle, die bei der Volksanwaltschaft angesiedelt worden ist. Sie ist Anlaufstelle bei …
»Weiter
UN-Sonderberichterstatter für Minderheitenfragen – Fernand de Varennes
Da Institut für Minderheitenrecht der Eurac und das Center for Autonomy Experience haben in diesem Jahr zur jährlichen Vorlesung den …
»Weiter
Große Gefühle - im Kampf um den eigenen Staat
Das Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte der Freien Universität Bozen und das Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität Berlin haben an der Uni …
»Weiter
Rimella - ein von Abwanderung bedrohtes piemontesisches Walserdorf
Im Piemont, in der Provinz Vercelli liegt der malerisch gelegene Ort Rimella mit seinen vielen kleinen Weilern. Das ganze Tal …
»Weiter
Ein Tal - fünf Sprachen - das Susatal und die okzitanische Minderheit dort
In den sogenannten „Okzitanischen Tälern“ des Piemonts wird neben Italienisch und Piemontesisch auch Okzitanisch und das sogenannte Alpinprovenzalisch gesprochen. Eine …
»Weiter
Am Fuße der Palankenburg - die deutsche Sprachgruppe in der Karpatenukraine
Als Karpatendeutsche wird die deutschsprachige Minderheit im Dreiländereck zwischen der Slowakei, Ungarn und Rumänien bezeichnet. Besonders unter Stalin wurden viele …
»Weiter
Erwünschte Flüchtlinge? – über die Geschichte der Fluchtbewegungen von Tibeterinnen und Tibeter in die Schweiz
Seit der Annexion Tibets durch China 1950 hat eine Abwanderung des tibetischen Volkes eingesetzt, die bis heute anhält. Eines der …
»Weiter
Schwerpunkt Sprache
Letzeburgisch - offizielle Nationalsprache in Luxemburg
Luxemburg hat ungefähr 640.000 Einwohner, einen hohen Ausländeranteil und viele Berufspendler. Für die Luxemburger ist ihre Sprache daher ein wichtiges …
»Weiter
Sprachinseln
Die Walser im Tessin: ein Besuch in Bosco Gurin
1253 kamen die Walser nach Bosco Gurin im Tessin und gründeten das einzige deutschsprachige und höchstgelegene Dorf auf 1503 m. …
»Weiter
In memoriam
La Capra Felice
Zu Besuch im Trentino bei der aus Äthiopierin stammenden Ziegenhirtin Agitu Idea Gudeta
»Weiter
Bosnien Herzegowina: ein Staat, zwei Entitäten, drei Völker. Muslimische Bosniaken, orthodoxe Serbinnen und katholische Kroaten leben in EINEM Land zusammen, …
»Weiter
Bosnien - eine Reise durch Krieg und Frieden
Sarajewo war auch Ausgangspunkt für eine Studienreise, die im September von Südtirol nach Bosnien Herzegowina führte. “Eine Reise durch Krieg …
»Weiter
Non-Kin-State bezeichnet europäische Minderheiten ohne einen Mutterstaat, wie die Ladiner in Südtirol. Minet geht den Fragen nach, was bedeutet es, …
»Weiter
MIT UNS
MIT UNS - Meng Meng Chen
In der Rubrik MIT UNS, stellt sich Meng Meng Chen aus Wenzhou in ihrer Muttersprache Mandarin-Chinesisch vor.
»Weiter
Religion
Imamin Seyran Ates
Imamin Seyran Ates: ihr Kampf für die Freiheit des Glaubens und einen liberalen Islam
»Weiter
Raritäten
Ein altes österliches Ritual der Sorben in der Oberlausitz: das Osterreiten
Eine besondere Ostertradition und das schon seit über 1000 Jahren zelebrieren die Sorben in der Oberlausitz mit dem Osterreiten. In …
»Weiter