Die Minderheit der Friesen lebt auf mehrere Regionen und Staatsgebiete verteilt. Der hiesigen Euregio nicht unähnlich „moderiert“ der „Friesenrat“ die überstaatliche Identität der Friesen. Sie engagieren sich für den Erhalt der Sprache und ihre Nutzung im öffentlichen Raum, sowie das Vermitteln ihrer Kultur in den Schulen. Als Dachorganisation dient der Frasche Rädj , der sogenannte Friesenrat, der die gemeinsamen Interessen der Friesen nach außen und in anderen Gremien vertritt. In diesem Jahr fand auf der Nordseeinsel Helgoland das sogenannte Friesentreffen statt, eine mehrtätige kulturelle Veranstaltung. Minet war dabei.  

Stärke durch Wandel - Vor 50 Jahren ist das Zweite Autonomiestatut Südtirols in Kraft getreten, das die wesentliche Grundlage der heutigen Selbstverwaltung ist. Südtirols Autonomie gilt in der Zwischenzeit international als ein sehr erfolgreiches Modell des Minderheitenschutzes und der Befriedung eines ethnischen Konflikts.
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Tagung analysieren lokale und internationale ReferentInnen Status quo, Wandel und Zukunft der Südtiroler Autonomie aus regionaler, nationaler und internationaler sowie europäischer Perspektive.